Skip to main content

Hausapotheke /  Notfallapotheke für Kaninchen

Eine gut sortierte Hausapotheke kann im Notfall Leben retten und in harmlosen Fällen mitunter den Tierarztbesuch ersparen. Hier finden Sie eine breite Palette an Utensilien Medikamenten, die für die Hausapotheke eines Kaninchenbesitzers zu empfehlen sind. 

In jedem Fall gilt: Kontaktieren Sie baldmöglichst einen Tierarzt, um den Vorfall und das weitere Vorgehen zu besprechen. In akut lebensbedrohlichen Situationen, im Zweifelsfall oder falls die Notfallmedikation nicht anschlägt, muss umgehend ein Tierarzt / tierärztlicher Notdienst aufgesucht werden.

Detaillierte Informationen zu verschiedenen Erste-Hilfe-Situationen finden Sie hier.

Sie können noch nicht selber spritzen und infundieren? Sprechen Sie uns gerne beim nächsten Besuch an oder vereinbaren Sie einen Termin, um es sich zeigen zu lassen. Es kann im Notfall lebensrettend sein!  

Medikamente für die Hausapotheke

Detaillierte Informationen zu den einzelnen Medikamenten finden Sie hier.

Da die meisten der aufgelisteten Medikamente verschreibungspflichtig (rot gekennzeichnet)  sind, erhalten Sie sie nur beim Tierarzt oder mit einem tierärztlichen Rezept. Zu diesem Zweck muss Ihr Tier bei uns vorstellig werden, falls wir es länger nicht mehr gesehen haben oder noch gar nicht kennen.

  • Fenbendazolbei akuten E.Cuniculi-Symptomen sowie in Stress- Krankheitssituationen über mind. 5 Tage. Nicht nötig bei EC-negativ getesteten Kaninchen. Mehr Info
    Dosierung: 1x tgl. 20 mg/kg oral (Beispiel: 0,2 ml pro kg von einer 10%igen Suspension)
  •  
  • Metamizol: gegen Schmerzen, v. a. Bauchschmerzen, Futterverweigerung und Magen-Darm-Symptome.
    Dosierung: 4x tgl. 75 mg/kg oder 6x tgl. 50 mg/kg vorzugsweise gespritzt, ansonsten oral (Beispiel: 0,15 bzw. 0,1 ml pro kg von einer 500mg/ml-Lösung)
  •  
  • Metoclopramid: bei Bauchunwohlsein, Futterverweigerung und Darmträgheit.
    Dosierung: 3x tgl. 0,5 mg/kg vorzugsweise gespritzt, ansonsten oral (Beispiel: 0,5 ml pro kg einer 1mg/ml-Suspension oder 0,1 ml pro kg einer 5mg/ml-Injektionslösung)
  •  
  • Meloxicam: gegen Wund- und Entzündungsschmerzen.
    Nicht anwenden bei unbekannter Ursache, Apathie, Kreislaufproblemen oder Magen-Darm-Symptomen!
    Dosierung: 2x tgl. 0,5 mg/kg gespritzt oder oral (Beispiel: 0,1 ml/kg von der 5mg/ml-Injektionslösung bzw. 0,35 ml pro kg von den 1,5mg/ml-Tropfen)
  •  
  • Antiparasitikum gegen Ektoparasiten: bei Fliegenmadenbefall - mehr Info
    einmalige Gabe, Dosierung je nach Wirkstoff (z. B. Nitenpyram 1-10 mg pro kg oral oder rektal - z. B. eine 11,4mg-Tablette Capstar® für Kaninchen zwischen 1,1 und 11 kg)
  •  
  • Probiotikum: zur Unterstützung der Darmflora (Zufuhr natürlicher Darmbakterien) bei Durchfall, Aufgasung, Antibiotikagabe. Mehr Info
    (z. B. OmniBiotic10® - Dosierung: 2-6x tgl. 1 Messerspitze in Flüssigkeit oral)

  • Präbiotika: zur Unterstützung der Darmflora (Ernährung der Darmbakterien) bei Durchfall, Aufgasung, Antibiotikagabe. Mehr Info
    (z. B.  Rodicare® Dia - Dosierung: 2x tgl. 1 ml pro kg oral
    Alternative z. B. Apfelpektinpulver, gemahlene Flohsamenschalen - 2-6x tgl. 1 Messerspitze in Flüssigkeit oral)
  •  
  • Simeticon: bei Aufgasung, Bauchgluckern
    Dosierung: 3-8x tgl. 1 ml pro kg oral (z. B. Sab Simplex®)
  •  
  • Laktulose: bei Fellwechsel, Köttelketten, Verstopfung, Vergiftungen
    Bei empfindlichem Darm zuckerfreies Präparat verwenden, z. B. Laxatract®, Laxulon®.
    Dosierung: 2-8x tgl. 1-2 ml pro kg oral

  • Ultraschallgel: Beim Kotabsatzbeschwerden rektale Eingabe über eine Ernährungssonde =>  stark abführende Wirkung. Nur wirksam, wenn es sich um eine Verstopfung im hinteren Teil des Verdauungstrakts handelt.

  • Huminsäuren: bei Durchfall / Aufgasung
    Dosierung: 2x tgl. 1 mg pro kg oral (z. B. 5g-Beutel Dysticum® in 5 ml Wasser lösen, davon 1 ml pro kg)

  • Rodicare® Akut: bei leichtem Unwohlsein und Bauchschmerzverhalten.
    Dosierung: 3x tgl. 0,35–0,6 ml oral

  • DuoTox Liquid: Notfallmedikament bei Vergiftungen (z. B. Chemikalien, Pflanzen, unverträgliche Medikamente, versehentliche Überdosierung von Medikamenten)
    Dosierung: 4 ml pro kg oral - und sofort einen Tierarzt kontaktieren!
  •  

Sonstiges Zubehör für die Hausapotheke

  • Wunddesinfektionslösung 

  • sterile Spritzen (1 ml und 2 ml) und Kanülen (blau oder schwarz) zum Eingeben /  Spritzen der Medikamente

  • Sterile Vollelektrolytlösung zum Infundieren, z. B. Ringerlösung, RingerLactat

  • 50-ml-Perfusorspritzen zum Infundieren unter die Haut

  • sterile Butterfly-Katheter zum Infundieren unter die Haut

  • Päppelfutter in Pulverform z. B. Critical Care® ,Rodicare® Instant, Herbicare Plus) oder in Form darmschonender Pellets (z. B. CuniComplete® Adult) - zur Handfütterung. Mehr Info   Niemals bei Darmverschluss / Futterverweigerung unbekannter Ursache päppeln!

  • Plastikpipette zur besonders einfachen Handfütterung; alternativ kann eine 1-ml-Spritze verwendet werden, deren Spitze zuvor abgeknipst wird. Mehr Info

  • Transportable Wärmequelle (z. B. Wärmkissen / Wärmflasche) für Kaninchen mit Untertemperatur, v. a. während der Fahrt zum Tierarzt. Mehr Info

  • Intensive Wärmequelle (z. B. Rotlicht, Heizlüfter) zum Aufwärmen zu Hause, Abstand zum Gitter der Box beachten!! Mehr Info

  • Gummihandschuhe zur Wundversorgung, zum Waschen usw. Mehr Info

  • Fieberthermometer plus Vaseline /  Gleitcreme zur rektalen Bestimmung der Körpertemperatur. Mehr Info 

  • Ernährungssonde: zur rektalen Eingabe von Ultraschallgel (s. o.)